Ich bin nicht sicher, was genau Du erreichen wolltest. Du schreibst, dass Du das Twitter-Widget aktivieren wolltest (welches durch das "twitter" plugin bereitgestellt wird). Dafür brauchst Du aber kein oauth-Plugin. Ein oauth-Plugin brauchst Du für das "twitter_api"-Plugin, welches die Authentifizierung eines Users mit Hilfe seines Twitter-Accounts ermöglicht.
Bzgl. des "twitter"-Plugins ist folgendes zu erwähnen: in Elgg 1.8.15 wurde es entfernt, da es wohl nicht mehr den aktuellen Twitter-Nutzungsbedingungen genügt und außerdem sowieso bald nicht mehr funktionieren würde, da bei Twitter ein Update der API ansteht (bzw. die alte API nicht mehr funktionieren wird). Auf längere Sicht ist es also nicht mehr sehr empfehlenswert, das "twitter"-Plugin einzusetzen selbst wenn man seine Seite noch nicht auf Elgg 1.8.15 upgedatet hat.
Für das "twitter_api"-Plugin (vor Elgg 1.8.15) ist das "oauth_api"-Plugin, das ebenfalls in Elgg (vor Elgg 1.8.15) enthalten ist, notwendig. Das "oauth_api"-Plugin kann allerdings NICHT verwendet werden, wenn "oauth_lib"-Plugin installiert ist. Es funktioniert ebenfalls NICHT, wenn die oauth-PHP-Extension auf dem Server installiert ist.
Es ist nun die Frage, was genau Du installiert hast: oauth_lib- oder oauth_api-Plugin? Und ist auf dem Server die oauth-PHP-Extension installiert? Wenn Du nur das "twitter"-Plugin verwenden willst, brauchst Du gar kein oauth. Für das "twitter-api"-Plugin reicht das "oauth_api"-Plugin und Du mußt oauth_lib und die oauth-PHP-Extension wieder deinstallieren.
Was für Auswirkungen Änderungen in den Konfigurationsdateien von nginx, vhost etc. haben bzw. ob diese Änderungen überhaupt notwendig waren oder das Problem erst verursacht haben, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich würde Dir allerdings empfehlen, alle gemachten Änderungen in deren Konfiguration wieder rückgängig zu machen und zumindest vorläufig erst mal alle twitter- und oauth-Plugins auf Deiner Seite wieder zu deaktivieren, bis die Seite wieder ohne Probleme läuft.
Entschuldige meine verwirrende Schreibweise. Ja, es war das „oAuth-api“- Plugin (und nicht die lib), das ich aktivierte, wobei keine oAuth-PHP-Extension auf dem Server installiert war/ist. Dies sollte für die „Twitter-API“ sein, doch bis dahin kam ich garnicht.
Selbst wenn ich sämtliche Änderungen meinerseits an Nginx / vHost wieder rückgängig mache und das „oAuth-api“ - Plugin entferne (sprich „lösche“ und/oder durch die disabled-datei deaktiviere (Andere Möglichkeiten bleiben mir ja nicht) ), verbleibts beim 502.
Also entweder es verblieb, trotz des danach ausgeführten DB-Updates, noch irgendwas vom „oAuth-api“ - Plugin im Elgg (Cache oder DB) oder... . Hm, ja, was sonst..? Ich hatte sonst keine Änderungen an der Config durchgeführt..
//edit : Ich werd mal versuchen, einfach den kompletten Server neuzustarten (auch wenn mir das wieder die Config vom Froxlor zerschiesst..) . Vielleicht hat sich auch irgendwas im Cache vom nginx verquert...
Deaktivierung des oauth_api Plugins und der Twitter-Plugins sollte auf alle Fälle reichen, wenn das Problem wirklich an diesen Plugins liegt. Konntest Du nach Erzeugen der disabled-Datei auf Deine Seite zugreifen? Wenn selbst dann kein Einloggen / Zugriff auf den Admin-Bereich möglich ist, dann scheint mir das doch sehr suspekt. Du kannst auch noch versuchen, ob es hilft, die Cache-Dateien von Elgg zu löschen (im Datenverzeichnis: die Dateien views und view_types und die Verzeichnisse views_simplecache und system_cache bzw was immer davon vorhanden). Bei Aufruf von upgrade.php sollte zwar der Cache zurückgesetzt werden aber vielleicht ist da irgendetwas hängen geblieben. Löschen ist unproblematisch, da die Verzeichnisse / Dateien wieder erzeugt werden, sobald der Cache wieder gefüllt ist (sofern Caching in Elgg aktiviert ist).
Was ansonsten ursächlich für den 502 Error sein könnte, kann ich Dir nicht sagen, da ich selbst kein nginx verwende. Vielleicht hilft es, Deine Frage nochmals auf Englisch hier auf der Seite einzustellen, da dann die Chance größer ist, dass Dir jemand helfen kann, der vielleicht das gleiche Problem schon mal hatte oder sich zumindest gut in nginx auskennt.
info@elgg.org
Security issues should be reported to security@elgg.org!
©2014 the Elgg Foundation
Elgg is a registered trademark of Thematic Networks.
Cover image by Raül Utrera is used under Creative Commons license.
Icons by Flaticon and FontAwesome.