Hallo zusammen, ich habe da eine Frage und zwar würde ich gerne wissen wie ich das mache das meine Lesezeichen wenn man sie anklickt sind nicht auf der selben seite öfnet sonder eine Neue seite aufmacht?
Hier die Page von mir : www.freemans-world.de/b/ und wenn man da auf "coole Seiten " geht hätte ich gerne wenn man die Links dadrin anklickt auf einer neue seite aufgeht :)
Ich benutze Elgg 2.3.12 ( 3.0.2 war mir zu schwer ) :)
Danke
Lg Tom
P.S. bitte nicht so schwer erklären ich bin neu bei elgg :)
info@elgg.org
Security issues should be reported to security@elgg.org!
©2014 the Elgg Foundation
Elgg is a registered trademark of Thematic Networks.
Cover image by RaĆ¼l Utrera is used under Creative Commons license.
Icons by Flaticon and FontAwesome.
- iionly@iionly
iionly - 1 like
- freeman@freeman
freeman - 0 likes
- iionly@iionly
iionly - 0 likes
You must log in to post replies.Elgg 3 sollte im Prinzip eigentlich einfacher anzupassen sein. Allerdings muss man sich bei einigen Dingen wohl etwas umstellen (ich bin auch noch nicht mit der Aktualisierung meiner Plugins durch und muss wohl auch noch einiges neu lernen was jetzt etwas anders zu handeln ist...).
Bei Elgg 2.x müssen in der Datei mod/bookmarks/views/default/object/bookmarks.php zwei Anpassungen vorgenommen werden, damit ein Klick auf die URL des Lesezeichens sowohl in den Listen aller Lesezeichen als auch in der Detailansicht eines einzelnen Lesezeichens die Zielseite in einem neuen Browserfenster/-tab aufgeht.
Zeile 19:
ändern in
und bei Zeile 102ff:
im Prinzip die gleiche Änderung
Du könntest die Änderung zwar direkt in mod/bookmarks/views/default/object/bookmarks.php vornehmen. Diese Vorgehensweise ist allerdings nicht zu empfehlen, da Du bei einem Update dann immer aufpassen müßtest, welche Originaldateien Du modifiziert hast und diese Änderungen dann jedesmal neu machen.
Die empfohlene Vorgehensweise, wenn Du eine Änderung dieser Art machst, ist die View-Datei durch die modifizierte View, die Du in einem eigenen Plugin vorhälst, zu ersetzen ("override" im Englischen - hab bisher keinen wirklich passenden deutschen Begriff gefunden; siehe http://learn.elgg.org/en/2.3/guides/views.html#overriding-views). Du mußt dann nur die mofifizierte Datei mit gleichem Dateinamen "an der gleichen Stelle" in Deinem Plugin haben.
Also die Datei mod/bookmarks/views/default/object/bookmarks.php kopierst Du nach mod/mein_plugin/views/default/object/bookmarks.php und machst dann in dieser Kopie die Änderungen. Damit Dein Plugin unter Elgg 2 komplett ist brauchst Du noch die Datei mod/mein_plugin/start.php (da muss in diesem Fall nichts weiter drin sein als ein <?php in der ersten Zeile) und die Datei mod/mein_plugin/manifest.xml. Die manifest.xml kannst Du von einem anderen Plugin kopieren. Du müßtest dann mindestens die Strings bei den <name> und <id> Tags in Deiner manifest.xml anpassen (bei <id> sollte der String gleich dem Verzeichnisnamens Deines Plugins sein). Mit diesen drei Dateien sollte Dein Plugin funktionieren. Du solltest es in jedem Fall unterhalb des Bookmark-Plugins einsortieren, damit der Override funktioniert (das tiefer eingeordnete Plugin bekommt die höhere Priorität).
Falls in Zukunft noch andere Anpassungen notwendig sind, kannst Du dieses Plugin entsprechend erweitern (also nicht für jede simple Änderung gleich ein neues Plugin erzeugen). Falls Du sowieso schon ein Plugin für Anpassungen erstellt hast (z.B. Dein eigenes Theme-Plugin?), kannst Du natürlich die modifizierte bookmark.php auch in dieses Plugin aufnehmen.
Super hat geplatt ich danke dir.
Bei Elgg 3 bin ich noch nicht dahinter gestigen wie das geht mit dem Theme erstellen ... hab schon lange gebraucht bis ich das mit Elgg 2 gerafft habe ^^
Wie gefällt euch eigendlich so der theme?
An und für sich finde ich das Theme gut. Vielleicht solltest Du Dir aber nochmals Gedanken über die Schriftfarbe machen. Beispielsweise wird im Seitenmenu der aktuelle Menueintrag, der zu der Seite gehört auf der man ist, bzw. über der sich der Mauszeiger befindet in schwarz angezeigt. Schwarze Schrift auf dunkelgrauen Hintergrund ist nur sehr, sehr schwer lesbar. Auch beim sonstigen Text ist der Kontrast teilweise etwas gering (hellgraue Schrift auf dunkelgrauem Hintergrund).
Was Du probieren könntest, wäre ein weisser Hintergrund nur für den Content-Bereich. Dann ist nicht die ganze Seite weiss aber zumindest der Bereich, in dem Inhalte angezeigt werden. Standardmäßig hat der Content-Bereich eine transparente Hintergrundfarbe (daher ist die Hintergrundfarbe für die komplette Seite scheinbar auch die Hintergrundfarbe des Contentbereichs). Ich weiss jetzt grad leider nicht auswendig wie die entsprechende Klasse heisst, bei der man die Hintergrundfarbe auf white setzen müßte (oder in welcher Datei die CSS-Klasse definiert ist). Wenn Du die Hintergrundfarbe ändest, müßtest Du aber wahrscheinlich nochmal das Theme überfräsen, damit für die anderen Elemente (z.B. auch Schrift) die Farben wieder gut passen.